Farbenlehre                   


[Original Hegel-Text. Auswahl und Anmerkung [..]: M.Grimsmann/L.Hansen Okt.2002]

Die dem Begriffe angemessene Darstellung der Farbenverdanken wir Goethe,
den die Farben und das Licht früh angezogen haben, sie zu betrachten,
besonders dann von Seiten der Malerei;
und sein reiner, einfacher Natursinn, die erste Bedingung des Dichters,
musste solcher Barbarei der Reflexion , wie sie sich in Newton find et, widerstreben.
 
Was von Platon an über Licht und Farbe statuiert und experimentiert worden ist,
hat Goethe durchgenommen.
 
Er hat das Phänomen einfach aufgefaßt ;
und der wahrhafte Instinkt der Vernunft besteht darin,
das Phänomen von der Seite aufzufassen, wo es sich am einfachsten darstellt.
 
Das Weitere ist die Verwicklung des Urphänomens
mit einer ganzen Menge von Bedingungen;
fängt man bei solchem Letzten an, so ist es schwer, das Wesen zu erkennen.
 
 
Das Hauptmoment der Goetheschen Theorie ist nun,
daß das Licht für sich und die Finsternis ein Anderes außer ihm ist,
Weiß sichtbares Licht, Schwarz sichtbare Finsternis
und Grau ihr erstes, bloß quantitatives Verhältnis ist,
also Verminderung oder Vermehrung der Helle oderDunkelheit ,

  1. B. den Schweizeralpen, auch im Luftballon,
    wo man über das trübe Medium der Atmosphäre hinaus ist.
     
    Zwischen beiden Extremen , Blau und Gelb,welche die einfachsten Farben sind, fällt Rot und Grün,
    die nicht mehr so diesem ganz einfachen, allgemeinen Gegensatze angehören.
     
    Die eine Vermittlung ist das Rot,
    zu dem das Blaue sowohl als das Gelbe gesteigert werden kann;
    das Gelbe wird leicht ins Rote durch gesteigerte Trübung hinübergezogen.
     
    Das Rote entsteht, insofern das Gelbe wieder durchschattet
    oder das Blaue wieder durchleuchtet wird;
    das Gelbe also mehr ins Dunkle gezogen,
    oder das Blaue mehr ins Helle, wird Rot.
     
    Das Rot ist die Vermittlung, die ausgesprochen werden muss

Das Gelbe als das Erste ist das Licht mit der einfachen Trübung,
- die Farbe als unmittelbar daseiend;
es ist eine warme Farbe.
 
Das Zweite ist das Vermittelnde,
wo der Gegensatz selbst doppelt dargestellt wird, als Rot und Grün ;
sie entsprechen dem Feuer und Wasser,
von denen schon früher gehandelt worden (§ 283 und 284).
 
Das Dritte ist Blau, eine kalte Farbe, die dunkle Grundlage,
die durch ein Helles gesehen wird,
- ein Grund, der nicht bis zur konkreten Totalität geht.

Nach der bekannten Newtonschen Theorie
besteht das weiße, d. i. farblose Licht aus fünf oder aus sieben Farben;
denn genau weiß dies die Theorie selbst nicht.

- Über die Barbarei der Vorstellung ,
daß auch beim Lichte nach der schlechtesten Reflexionsform,
der Zusammensetzung, gegriffen worden ist
und das Helle hier sogar aus sieben Dunkelheiten bestehen soll ,
wie man das klare Wasser aus sieben Erdarten bestehen lassen könnte,
kann man sich nicht stark genug ausdrücken;
so wie über die Ungeschicktheit und Unrichtigkeit
des Newtonschen Beobachtens und Experimentierens,
nicht weniger über die Fadheit desselben,
ja selbst, wie Goethe gezeigt hat [Farbenlehre], über dessen Unredlichkeit.  
Enz§320An,Zu